Wer hat Lust uns zu unterstützen, wer möchte für unsere Natur was gutes tun und ist mit dabei?
Immer wieder werde ich angesprochen von unseren Mitgliedern oder auch Personen, die nicht im Vereinsmitglieder sind, dass sie gerne auch mal was helfen würden.
Daher die Idee mit den”Patenschaften”. Jeder kann etwas machen, wenn er möchte und Zeit hat. Beim Spazierengehen an “seinem” Teich oder am Anemonenfeld, kann man mal kurz nach dem Rechten sehen und ein paar Handgriffe erledigen.
Wenn der “Pate” nicht alles alleine machen kann, kann er auf einer Versammlung sein Anliegen vortragen und findet bestimmt den einen oder anderen, der gerne mal ein paar Stunden hilft in unseren monatlichen Treffen.
Patenschaften sind ein freiwilliger Beitrag zur Naturschutzarbeit der Ortsgruppe Meerbachtal. Sie können von Einzelpersonen oder kleinen Gruppen übernommen werden.
Die „Paten“ sollten bereit sein, ihre Aufgaben über einen längeren Zeitraum durchzuführen.
Patenschaften sollen auch die jetzigen aktiven Mitglieder entlasten und neue Aktive heranführen.
Den „Paten“ wird besonders für die umfangreichen Arbeitsgebiete jegliche Unterstützung zugesagt.
Wer möchte, kann auch einen Kurzbeitrag (auch mündlich) für den Jahresbericht zur Hauptversammlung, der auch mit Bildern belegt werden kann, machen.
Hilfe für den Paten:
Vorherige Begehung und Einweisung mit sachkundigen Ortsgruppenmitgliedern.
Es müssen nicht alle Aufgaben alleine erledigt werden, hier kann ein Arbeitseinsatz mit der Gruppe oder anderen Personen abgesprochen werden
Bei Interesse einfach ein Mail an uns schicken unter: vorstand@nabu-meerbachtal.de oder die pdf-Datei ausdrucken, ausfüllen und bei einer Monatsversammlung abgeben.
Der Erfolg in der Naturschutzarbeit und unterwegs sein in der Natur sind der immaterielle Lohn für diese Tätigkeiten.
Patenschaften_2020 Download aller Patenschaften
Nistkästen auf dem Hemsberg von Zell
Aufgabe:
Betreuung und Reinigung der Nistkästen sowie Reparatur bei Beschädigung (Helfer bei der Gruppe anfragen).
Ein Großteil der Kästen ist neu angeschafft und aufgehängt, in dieser Hinsicht ist der Aufwand für die nächste Zeit überschaubar.
In der Halle befinden sich noch einige Kästen für Falken, Eulen und Hohltauben, die möglichst kurzfristig gehängt werden sollten.
Ziel:
Förderung der Höhlenbrüter
Paten: Juliane & Siegbert Patsch
Nistkästen auf dem Hemsberg Download der Patenschaft
Nistkästen im Vorderwald von Zell
Aufgabe:
Betreuung und Reinigung der Nistkästen sowie Reparatur bei Beschädigung (Helfer bei der Gruppe anfragen).
Ein Großteil der Kästen ist neu angeschafft und aufgehängt, in dieser Hinsicht ist der Aufwand für die nächste Zeit überschaubar.
In der Halle befinden sich noch einige Kästen für Falken, Eulen und Hohltauben, die möglichst kurzfristig gehängt werden sollten.
Ziel:
Förderung der Höhlenbrüter
Paten: Cornelia Zarth & Joachim Schnur
Nistkästen im Vorderwald von Zell Download der Patenschaft
Nistkästen auf dem Eichelberg in Gronau
Aufgabe:
Betreuung und Reinigung der Nistkästen sowie Reparatur bei Beschädigung (Helfer bei der Gruppe anfragen).
Ein Großteil der Kästen ist neu angeschafft und aufgehängt.
In dieser Hinsicht ist der Aufwand für die nächste Zeit überschaubar.
In der Halle befinden sich noch einige Kästen für Falken, Eulen und Hohltauben, die möglichst kurzfristig gehängt werden sollten.
Ziel:
Förderung der Höhlenbrüter
Paten: Sonja Jochem-Gawehn, Axel Jochem
Nistkästen auf dem Eichelberg in Gronau Download der Patenschaft
Nistkästen für den Steinkauz
Aufgabe:
Betreuung und Reinigung der Nistkästen sowie Reparatur bei Beschädigung (Helfer bei der Gruppe anfragen).
Ein Großteil der Kästen ist neu angeschafft und aufgehängt, in dieser Hinsicht ist der Aufwand für die nächste Zeit überschaubar.
In der Halle befinden sich noch einige Kästen für Falken, Eulen und Hohltauben, die möglichst kurzfristig gehängt werden sollten.
Ziel:
Förderung der Höhlenbrüter
Paten: Sonja Jochem-Gawehn, Axel Jochem & Dieter Haase
Nistkästen für den Steinkauz Download der Patenschaft
Winterfütterung
Aufgabe:
Betreuung der Winterfütterung, Instandhaltung der Futtersilos
Rechtzeitige Bestellung des benötigten Futters (Lagerung in der Vereinshalle)
Ziel:
Vorbeugend sollen die Futterstellen eingerichtet werden, damit bei plötzlichem Schneefall die Vögel wissen, wo Futter zu finden ist.
Vor allem soll aber der Bevölkerung ein Platz geboten werden, an dem viele einheimische Vogelarten beobachtet werden können.
Paten: Cornelia Zarth & Joachim Schnur
Winterfütterung in Zell & Gronau Download der Patenschaft
Teichanlage in der Hummelscheid
Aufgaben:
Umgebung 1x jährlich freischneiden( Spätherbst/Winter), überschüssigen Bewuchs aus dem Wasser entfernen, ggf. ausbaggern lassen.
Wasserstandskontrolle
Bei größeren Einsätzen bei der Monatsversammlung nach Helfern fragen.
Ziel:
Erhaltung als Laichzone und Lebensraum
Paten: Friedrich Jung & Dieter Haase
Teichanlage in der Hummelscheid Download der Patenschaft
Teich am Höhenweg Gronau
Aufgaben:
November/Dezember – Herbstlaub entfernen (ausrechen)
Zulauf vom Weg her frei halten, Wasserstand kontrollieren
Ziel:
Erhaltung als Laichzone und Lebensraum
Paten: Lukas, Cornelia Zarth & Joachim Schnur
Teich am Höhenweg Gronau Download der Patenschaft
Teichanlage im alten Steinbruch
Aufgaben:
Januar/Februar – Damm auf Dichtigkeit kontrollieren
November/Dezember – Entfernen von Herbstlaub und Ästen, ggf. vertiefen (Hilfe bei Gruppe anfragen)
Umgebung freischneiden
Ziel:
Erhaltung als Laichzone, Wasserstand von ca. 25 cm am Einlauf sicher stellen
Paten: Sonja Jochem-Gawehn & Axel Jochem
Teichanlage im alten Steinbruch Download der Patenschaft
Teichanlage im Rehklingen
Aufgaben:
Im Winter (Januar/Februar) teilweise Schilf entfernen
Teich ausgraben (vertiefen), wenn nötig (mit Gruppe)
Wasserzulauf kontrollieren – frei halten – sicher stellen
Japanknöterich auf der Wiese bekämpfen
Ziel der Maßnahme:
Erhaltung der Laichgewässer für Amphibien Ausbreitung des Japanknöterichs verhindern – im Idealfall sollte er verdrängt werden
Paten: Friedrich Jung
Teichanlage im Rehklingen Download der Patenschaft
Feldsteinmauer im Hartmannsrech
Aufgabe:
Überwachung der Struktur und Stabilität sowie Schutz vor Überwucherung.
Die Mauer sollte ca. 2 bis 3 mal im Jahr freigelegt werden.
Ziel:
Erhaltung des Lebensraums von Eidechse, Blindschleiche und Schlingnatter. Diese Spezies brauchen die freien Flächen der aufgewärmten Steine und die Zwischenräume.
Paten: Klaus Schlingmann
Feldsteinmauer im Hartmannsrech Download der Patenschaft
Meerbach in Zell
Aufgaben:
Kontrolle des Bachlaufs in Hinsicht auf Überwucherung (freie Flugbahn für die Wasseramsel).
Auf Verschmutzung und illegale Abfallentsorgung kontrollieren.
Einmal jährlich oder nach Notwendigkeit Säuberungsaktionen durchführen (auch mit Gruppe).
Ziel:
Erhaltung des Meerbachs als naturbelassenes Fließgewässer und Lebensraum
Paten: noch nicht vergeben
Meerbach in Zell Download der Patenschaft
Meerbach zwischen Gronau und Zell
Aufgaben:
Kontrolle des Bachlaufs in Hinsicht auf Überwucherung (freie Flugbahn für die Wasseramsel).
Auf Verschmutzung und illegale Abfallentsorgung kontrollieren.
Einmal jährlich oder nach Notwendigkeit Säuberungsaktionen durchführen (auch mit Gruppe).
Ziel:
Erhaltung des Meerbachs als naturbelassenes Fließgewässer und Lebensraum
Paten: Christa Rechel
Meerbach zwischen Gronau und Zell Download der Patenschaft
Meerbach in Gronau
Aufgaben:
Kontrolle des Bachlaufs in Hinsicht auf Überwucherung (freie Flugbahn für die Wasseramsel).
Auf Verschmutzung und illegale Abfallentsorgung kontrollieren.
Einmal jährlich oder nach Notwendigkeit Säuberungsaktionen durchführen (auch mit Gruppe).
Ziel:
Erhaltung des Meerbachs als naturbelassenes Fließgewässer und Lebensraum
Paten: noch nicht vergeben
Meerbach in Gronau Download der Patenschaft
Meerbach vom Schliefenbach zum Ortseingang von Gronau
Aufgaben:
Kontrolle des Bachlaufs in Hinsicht auf Überwucherung (freie Flugbahn für die Wasseramsel).
Auf Verschmutzung und illegale Abfallentsorgung kontrollieren.
Einmal jährlich oder nach Notwendigkeit Säuberungsaktionen durchführen (auch mit Gruppe).
Ziel:
Erhaltung des Meerbachs als naturbelassenes Fließgewässer und Lebensraum
Paten: Sonja Jochem-Gawehn & Axel Jochem
Meerbach vom Schliefenbach zum Ortseingang von Gronau Download der Patenschaft
Getreideacker im Hartmannsrech
Aufgaben:
Die nachfolgenden Aufgaben, bis auf das Entfernen der Goldrute, müssen nur delegiert, bzw. mit daran gedacht werden, dass diese durchgeführt werden.
Anfang bis Mitte Oktober – Getreide kaufen, 1/2 Acker vorbereiten und einsäen lassen:
Je 25 kg Winterweizen, Roggen, Winterhafer, Wintergerste und Sonnenblumen
September/Oktober – Ackerfläche pflügen, gruppen und einsäen lassen
In geraden Jahren bleibt die östliche (Odenwald) Seite stehen, in ungeraden die westliche
Juni bis September – Goldrute im Getreidefeld entfernen, sie sollte nicht zum Blühen kommen oder aussamen.
Ziel:
Erhalt eines Getreidefeldes und der speziellen Ackerflora im Meerbachtal. Schaffung eines Rastplatzes für Zugvögel und Futterfläche für Wintergäste und Standvögel im Winter.
Paten: Sonja Jochem-Gawehn & Axel Jochem
Getreideacker im Hartmannsrech Download der Patenschaft
Anemonenfeld im Hartmannsrech
Aufgaben:
Anemonenfeld pflegen
Der Bereich mit den Anemonen (Anemone sylvestris) ist empfindlich gegen Maschinenmahd. Aus diesem Grund muss auf einer Fläche von ca. 120 qm vorwiegend Goldrute von Hand beseitigt werden. Das geschieht am besten nach einem Regen, wenn der Boden weich ist, ab ca. Juni/Juli, wenn die Pflanzen noch jung sind. Auf gar keinen Fall soll die Goldrute zum Blühen kommen oder Samen auswerfen Natürlich sollte beim Betreten des Bereichs darauf geachtet werden, dass nicht viele Anemonen zusammengetreten werden, was natürlich nicht ausbleibt.
Ziel:
Den Standort der Anemonen (Anemone sylvestris) zu sichern und auszubreiten
Paten: Klaus Bieleit & Reinhilde Kraege
Anemonenfeld im Hartmannsrech Download der Patenschaft
Pflege von Obstbaumbeständen
Aufgaben:
Bestimmen der Arten, soweit es möglich ist
Pflegeschnitt, ggf. Neupflanzung
Das „erwirtschaftete“ Obst kann für den Eigengebrauch meist (nach Absprache mit dem NABU) kostenlos genutzt werden.
Ziel:
Erhaltung, Pflege und Aufstockung der Streuobstbestände
Bäume nach Absprache
Paten: Klaus und Ruth Hennemann
Pflege von Obstbaumbeständen Download der Patenschaft
NABU-Halle
Aufgabe:
Hausmeistertätigkeit – Ordnung und Erhaltung des Hallenzustandes beaufsichtigen. Hier handelt es sich ausdrücklich nicht um Reinigungs- oder Aufräumarbeiten. Dafür sind die jeweiligen Hallennutzer verantwortlich und sollen dazu angehalten werden. Zu kontrollieren ist der Zustand der Einbau- und Kühlgeräte.
Abstellen der Wasserversorgung vor der Frostperiode (und Inbetriebnahme im Frühjahr).
Ziel:
Die Halle und zugehörigen Räume sollen stets in einem ordentlichen, aufgeräumten Zustand sein.
NABU-Halle Download der Patenschaft